„Ballermann war besser”
Studie der Ruhr-Universität Bochum warnt vor den negativen Folgen des „Qualitätstourismus” für die Umwelt
05.04.07 00:00
Der traditionelle Massentourismus auf Mallorca ist umweltschonender als der propagierte Qualitätstourismus. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie der Ruhr-Universität Bochum, die am Dienstag vorgestellt wurde. Unter dem Titel „Ballermann war besser” untersuchte der Geographie-Professor Thomas Schmitt die Auswirkungen des Golf–, Nautik– und Residenztourismus auf die Insel. Dabei wurden insbesondere die Flächennutzung, der Wasserverbauch und die Folgen für die Landschaft und die Biodiversität der Insel unter die Lupe genommen.
Mehr Nachrichten
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Totale Flexibilität: Diese Mallorca-Airline bietet ab sofort kostenfreies Umbuchen und Stornieren
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.