Manche Heilige sind für alle da, andere werden von einzelnen
Ortschaften als Schutzpatron auserkoren – und am Namenstag
entsprechend gewürdigt wie etwa Sant Sebastià am 20. Januar in
Palma. Das Festprogramm zu diesem Anlass beginnt bereits an diesem
Samstag und zieht sich über zwei Wochen mit Konzerten,
Folkloredarbietungen, Feuerchen und Feuerwerk. Zeitgleich wird
überall auf der Insel der Heilige Antonius gefeiert, der
Schutzpatron der Haustiere. Sein Ehrentag ist der 17. Januar: Auf
Mallorca ist Tradition, dass zu diesem Datum die Haustiere zur
Segnung vor die Kirche geführt werden. Am Vorabend, aber auch an
den Wochenenden vor und nach Sant Antoni gibt es in vielen Orten
Lagerfeuer und Grillstellen, bei denen die „dimonis” ihr Unwesen
treiben.
Die Mallorquiner haben eine ausgesprochene Vorliebe für
Grillwürste – vielleicht haben sich die Feuer zu den Fiestas auf
der Insel deshalb so stark etabliert. Fakt ist, dass kaum eine
Gelegenheit ausgelassen wird, um die Januarnächte mit lodernden
Flammen zu erhellen: Besonders groß und schön ist die
Brauchtumspflege in Sa Pobla am Vorabend von Sant Antoni. Am
Montag, 16. Januar, tanzen die Teufel um das Feuer. Kleinere
Lagerfeuervarianten gibt es an diesem Abend in Pina ab 20 Uhr, in
Son Ferrer ab 19 Uhr, in Cala Sant Vicenç, Port de Pollença ab 21
Uhr, in Capdepera ab 20 Uhr und in Alcúdia ab 19.30 Uhr.
Andere beliebte Spielart ist der „Correfoc”, ein Feuerlauf, bei
dem die Funken nur so fliegen und ebenfalls die Teufelsfigur zum
Einsatz kommt. Palma lässt so die Fiesta Sant Sebastià am 29.
Januar ausklingen.
Doch vorher ist einiges geboten in der Hauptstadt: Mit einem
Rockkonzert diverser Bands, unter anderem „The Magnetic Band”,
beginnt das Fiestaprogramm zu Sant Sebastià am Samstag, 14. Januar.
Und zwar, dem Winter zum Trotz, unter freiem Himmel, mitten auf der
Plaça Major. Die Anwohner bekommen dann schon mal einen kleinen
Vorgeschmack auf das, was sie am Donnerstag, 19. Januar, erwartet:
Am Vorabend von Sant Sebastià findet in Palma traditionell eine
Konzertnacht auf allen Plätzen der Innenstadt statt. Beginn: 22
Uhr.
Wenn das Wetter keinen allzu dicken Strich durch die Rechnung
macht, dann werden sich auch in diesem Jahr wieder Hunderttausende
durch die Straßen und Gassen schieben und drängen, um mal hier, mal
dort ein wenig Musik zu hören, alte Bekannte zu treffen und
zwischendurch ein paar Würste auf den Grill zu schmeißen. Daher
sieht man an diesem Abend auch viele Menschen mit Plastiktüten, in
denen alles Nötige für ein kleines Picknick mitgebracht wird.
Das schönste Feuerwerk des Jahres gibt es am Freitag, 20.
Januar, ab 20.30 Uhr über der Bucht von Palma.
Etwa vier Wochen dauert es danach bis zur nächsten großen
Fiesta: Am 25. und 26. Februar sollen in Palma bereits die
Karnevalsumzüge erneut für Feierlaune sorgen.
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.