Die letzte Ausgabe des Mallorca Magazin lag am vergangenen Freitag erst wenige Stunden am Kiosk, da klingelte in der Redaktion das Telefon. „Der auf Cabrera begrabene Flieger ist mein Onkel”, sagte eine Frauenstimme. Christel Jungclaus hatte den Artikel über den im Zweiten Weltkrieg bei Cabrera abgestürzten deutschen Kampfbomber gelesen. Damals kamen drei der vier Besatzungsmitglieder ums Leben. Einer der Flieger, der knapp 21 Jahre alte Bordfunker Johannes Böckler, war elf Stunden nach dem Absturz am 1. April 1944 tot aus dem Meer geborgen und auf dem winzigen Friedhof auf Cabrera, der kleinen Felsen-Insel vor Mallorcas Südküste, bestattet worden (MM 34/2001). Wie es der Zufall will: Christel Jungclaus lebt seit zwei Jahren auf Mallorca. Auf Cabrera war sie nie. Ein Besuch dort sei nun fest geplant.
ZEITGESCHICHTE
„Aber am Ende hatte er keine Freude mehr daran”
Die Nichte Johannes Böcklers lebt auf Mallorca
31.08.01 00:00
Mehr Nachrichten
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Como autor del libro "El Cementerio Militar Alemán de Cuacos de Yuste",en Cáceres, en el que está enterrado Johannes Böckler, quiero felicitar al autor de este excelente trabajo por la exacta documentación del suceso. Igualmente me gustaría agradecer a la señora Christel Jungclaus la valentía que ha tenido para contar de primera mano las circunstancias del fallecimiento de su tío Johannes, y complementar la información familiar referida al mismo. Gracias a ambos.