Drohnen sollen illegale Bauprojekte auf Mallorca aufspüren
Der Inselrat möchte illegale Bauprojekte mit dem Einsatz von Drohnen aufdecken und verhindern. Die Amt zum Schutz des ländliches Raums (Agència de defensa del territori de Mallorca, ADT), zugehörig zum Inselrat, hat für das kommende Jahr die Anschaffung von acht Drohnen vorgeschlagen, um bessere Einsicht in schwer erreichbare Landstriche zu bekommen. Die Kosten der acht Drohnen belaufen sich insgesamt auf 8000 Euro und sollen von den Zuständigen nur dann benutzt werden, wenn bei Verdacht auf Missachtung des Baurechts kein anderer Zugang zu dem Gelände möglich ist.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Je länger Corona andauert, je mehr Vollpfosten outen sich.
Es gibt Millionen von Sternen, uns're Stadt, sie hat tausend Laternen. Gut und Geld gibt es viel auf der Welt, aber Dich gibt's nun einmal für mich. Es gibt Millionen von Drohnen die schiessen mit scharfen Patronen unbemannt und unfehlbar an sich aber dich treffen sie leider nicht Es gibt Millionen Bazillen die sind winzig, doch sie können killen infizieren 'ne ganze Bevölkerungsschicht aber dich erwischen sie nicht...
Um die unterbesetzte und völlig überlastete Polizei zu unterstützen, wäre der massenhafte Einsatz moderner Technoligie unter Einbindung von AI verhältnismäßig. Besonders bei der Überwachung des Rauch-Verbotes könnten so bei geringen Kosten bekannte Brennpunkte einfach überwacht und Täter mittels Beweis-Foto und Gesichtserkennung gerichtsfest überführt werden. Die eingenommenen Bußgelder sorgen für die Refinanzierung des Technik-Einsatzes, weniger Infizierte behindern die Wirtschaft weniger und die Bevölkerung profitiert doppelt durch geringere Gesundheitskosten für Raucher & Infizierte.