Schock für TV-Auswandererpaar Gülpen: Hündin Luna durfte nicht in den Mallorca-Flieger
Palma, Mallorca18.04.23 10:27
Es ist der Albtraum aller Hundebesitzer: Man steht am Check-in am Flughafen und der geliebte Vierbeiner darf nicht mitfliegen. Dem TV-Auswanderer-Paar Marco und Tamara Gülpen ("Goodbye Deutschlad") ist nun genau das passiert. Als die beiden samt Kind und Schwiegermama am Montag von Köln nach Mallorca fliegen wollten, bekamen sie am Schalter der Airline Eurowings gesagt, dass Hündin Luna zu schwer sei und nicht mit auf den Flug dürfe. Das Problem: Die Lufthansa-Tochter transportiert nur Tiere bis zu acht Kilo Gewicht (Tasche inklusive). Hündin Luna brachte offenbar ein gutes Kilo zu viel auf die Waage –und das Personal blieb hart.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
wala???? Ich kann jetzt keinen Zusammenhang zwischen eventuell übergewichtigen Airport Mitarbeitern und einem tatsächlich zu schwerem Hund feststellen. Erläutern Sie das doch bitte mal..
,, ... jetzt hatten wir einfach Pech, an den falschen Mitarbeiter geraten zu sein, ..." Das verstehe, wer will. Das war doch der richtige Mitarbeiter, jemand, der sich an die Arbeitsanweisungen gehalten hat. Hätte es einen Ermessensspielraum gegeben, wäre der Transport seitens der Gesellschaft bestimmt möglich gewesen. Was häufig nicht gesehen wird, ist der Umstand, dass alles eine Haftungsfrage ist. Das bedeutet, dass jemand, der seine Kompetenzen überschreitet und etwas genehmig, was nicht von den Vorschriften gedeckt ist, dafür haftet und dies womöglich dann nicht versichert ist, im schlimmsten Fall der Mitarbeiter persönlich haftet. Das hat mit Herzlosigkeit nichts zu tun, auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen könnte. Zum Glück hat sich dann doch eine Lösung gegeben.
Die Lufthansa-Tochter transportiert nur Tiere bis zu acht Kilo Gewicht (Tasche inklusive). Hündin Luna brachte offenbar ein gutes Kilo zu viel auf die Waage –und das Personal blieb hart. Oft stellt sich mir die Frage, wie viel Übergewichtige Mitarbeiter von Eurowings an den Boarding Schalten spitzen.
Wenn man den Hund in einer Hundekiste für den Frachtraum aufgegeben hätte dann hätte er auf dem Flug mitgekonnt.