Streitbarer Pfarrer legt sich an die Kette
Priester Jaume Santandreu kettet sich medienwirksam an, um eine Räumung der von von seinem Sozialwerk genutzten Finca zu verhindern. Foto: Cristina Polls / Ultima Hora
Palma de Mallorca12.02.15 16:14
Jaume Santandreu hat sich angekettet, um die Räumung einer Finca bei Palma zu verhindern. Diese Meldung sorgt für gehörigen Wirbel. Denn Jaume Santandreu ist auf Mallorca so etwas wie das "enfant terrible" der katholischen Kirche. Der streitbare Pfarrer hat sich in der Vergangenheit wiederholt mit seinen Vorgesetzten, insbesondere den diversen Bischöfen, angelegt.
Mehr Nachrichten
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- 25 Grad und Schlammregen: So wird das Mallorca-Wetter am Wochenende
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Dass eine brachliegende 'Kongress-Zentrum-Baustelle' jeden Monat 500.000€ Unterhalt kostet, -nun, das scheint keinen zu interesieren. Mit diesen, bisher angefallenen 10 Mio. €, hätte man 'CASA LLARGA' sicher 10x kaufen können. Kaufen, damit die soziale Arbeit, unter der jahrelang erfolreichen Führung von Jaume Santandreu, hier und in *CAN GAZA' weitergeführt werden könnte. Seit Jahren kostet diese soziale Arbeit der Allgemeinheit nichts. Ohne Zweifel: Recht muss (Vertrags-)Recht bleiben. Daran kann kein Anketten etwas ändern. Da man bisher versäumt hat miteinander zu sprechen, sollte man es nun doch mal versuchen, - ob gegen Kostenausgleich eine Verlängerung möglich wäre? Oder aber, wie gesagt, das Objekt kaufen und weiter unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Pfarrer hin, Zigeuner her.: Wenn ein Vertrag ausläuft und ihn nicht verlängert bekommt dann hat man sich danach zu richten. Spannend, wie Kirchen und Kirchenangehörige immer meinen, unter dem Deckmantel des Sozialen und Glaubens ihr eigenes Süpplein kochen zu können.