Die Abwägung zwischen dem Schutz wirtschaftlicher Interessen einerseits und dem der Bevölkerung vor Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus andererseits wird auf Mallorca immer mehr zum schwierigen Spagat. Auf der einen Seite sieht man die steigenden Fallzahlen in Katalonien – eine Region, mit der die Balearen sprachlich, wirtschaftlich und allein schon wegen der zahlreichen täglichen Flugverbindungen eng verflochten sind. Da liegt der Gedanke nahe, dass in den kommenden Wochen möglicherweise zahlreiche Fälle von dort nach Mallorca „eingeschleppt” werden. Auf der anderen Seite sieht man aber auch, welchen dramatischen Schaden der Lockdown auf der Insel angerichtet hat. Hotels öffnen erst gar nicht, Geschäfte sind pleite, Tausende Arbeitnehmer in Kurzarbeit.
Den Sommer genießen – aber sicher!
31.07.20 09:12
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.