"Mieten ist etwas für Arme"
Die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern auf Mallorca unterscheiden sich von denen in Deutschland. Worauf beide Parteien achten sollten.
Mieten auf Mallorca ziehen an
Die durchschnittliche Mietwohnung auf den Balearen ist 117 Quadratmeter groß und kostet monatlich 782 Euro (Stand Juni). Die Miete hat sich damit im ersten Halbjahr 2014 um 4,55 Prozent verteuert, berichtet die spanische Internetplattform für Immobilien, pisos.com. Das sei eine der höchsten Preissteigerungen in ganz Spanien gewesen.
Spanisches Mietrecht geändert
Der spanische Gesetzgeber hat das Mietrecht durch Gesetzesdekret 4/2013 reformiert. Ziel soll die Flexibilisierung des Mietmarktes sein. Vermieten soll sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter interessant und lukrativ werden. Bisherige starre Regelungen wie die Verlängerung von Mietvertragszeiten sind verkürzt worden.
Neues Mietrecht soll Bewegung in Immobilienmarkt bringen
Lange verpönt, jetzt im Trend wegen Krise und knauseriger Banken: Spanier mieten neuerdings vermehrt. Das Angebot steigt noch stärker, viele Besitzer wollen mit ihren Immobilien Geld verdienen. Die Regierung trägt dem mit einem neuen Gesetz Rechnung.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier