Viele Mallorquiner, die geschäftlich in Brüssel zu tun hatten oder in Belgien leben, sind von den Attentaten böse überrascht worden. Die MM-Schwesterzeitung Ultima Hora hat sich mit einigen von ihnen in Verbindung gesetzt.
Mallorquiner in Brüssel sind geschockt
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Das ist leider sehr traurig. Leider sind die Probleme in Europa mit dem Terror hausgemacht. Warner und Kritiker des Islam wurden regelrecht mundtot gemacht und automatisch als Rechte tituliert. Wer die Grenzen ( und zwar die Aussengrenzen der EU, dies ist laut Schengen Abkommen unabdingabar) nicht mehr kontrolliert und glaubt, daß in der heutigen Zeit einfach so Menschen zum "Bildungsurlaub" nach Syrien einreisen und dann wieder in die EU gelassen werden, seien "Flüchtlinge" ohne sie zu kontrollieren, handelt grob fahrlässig, wenn nicht vorsätzlich. Aber dies sind ja hochbezahlte Beamte mit Immunität und natürlich Personenschutz. Ausbaden darf es der einfache Bürger.