Man darf sich freuen: In der Nach von Freitag, 12. August, auf
Samstag, 13. August werden, so der Himmel es erlaubt, wieder viele
Sternschnuppen zu sehen sein. Die „Nacht der Perseiden“ liegt in
diesem Jahr allerdings nahe am Tag des Vollmonds, so dass die
Begleitumstände nicht ideal sind. Das volle Licht des Mondes ist
störend. Die beste Zeit, die Sternschnuppen zu beobachten, wird
zwischen zwei Uhr und der Morgendämmerung liegen. Das Observatorium
in Costitx ist in dieser Nacht von 22 bis 24 Uhr geöffnet.
Im August geschieht ein Phänomen: Wenn die Erde auf ihrem Weg um
die Sonne die Bahn des Kometen 109/PSwift-Tuttle trifft, ergießt
sich ein Meteorstrom, der in der Tagen um den 12. August ein
deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist. Es handelt sich um
Auflösungsprodukte dieses Kometen, eine Staubspur, die der Komet im
All hinterlassen hat. Diese Staubteilchen rasen mit großer
Geschwindigkeit – etwa 60 Kilometer pro Sekunde – in die
Atmosphäre. Sie verglühen in einer Höhe von 80 bis 300 Kilometern
durch Reibungshitze und bringen so Luftmoleküle zum Leuchten. Der
Ursprung dieses Stroms liegt im Sternbild des Perseus: daher der
Namen Perseiden.
Das Erscheinen der Perseiden fällt in die Zeit des Namenstages
des Heiligen Laurentius am 10. August. So werden sie im Volksmund
auch Tränen des Laurentius genannt: „Lagrimillas de San
Lorenzo“.
Insgesamt sind die Perseiden von Mittwoch, 17. Juli, bis zum
Mittwoch, 24. August, aktiv. Die Zahl der Meteore ist dann
besonders groß, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn der früheren
Bahn des Kometen besonders nahe kommt.
Im Jahr 1992 erreichte der Meteorstrom ein Maximum von etwa 110
Meteoren pro Stunde, was zuletzt 1992 geschah. In diesem Jahr
werden sie ihren größten Strom am Vormittag des 13. August haben,
leider bei Tag.
Wer in der Sternschnuppennacht die Sankt Laurentius-Tränen mit
bloßem Auge sehen möchte, sollte sich einen freien Blick auf den
Himmel in Richtung Nordwest sichern. (G.K.)
Observatori Astronòmic de Mallorca, Camí de Observatoris 2/n,
Costitx, Tel. 650 386 88.
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.