KU NST
„Arme Kunst”, reicher Ausdruck
Ausstellung „Arte Povera” im Kulturzentrum
Arte Povera (wörtlich: „Arme Kunst”) ist eine Kunstrichtung, die in den 60er Jahren vor allem in Italien Furore machte und in den Folgejahren insbesondere die Minimalisten beeinflusste. Der Begriff entstammt der Objektkunst. Das äußerlich unkomplizierte Objekt aus Materialien wie Filz, Gummi oder Sand soll über seinen Eigensinn hinauswirken und zur Herstellung vielschichtiger Bezüge durch den Betrachter anregen. „Arte Povera”, das betonte die Ausstellungskommissarin Magdalena Aguiló anlässlich der Eröffnung, „war in Spanien bisher nur ein einziges Mal im Jahr 1995 im Palacio de Velázquez in Madrid zu sehen”. Die Werke stammen aus der Sammlung Christian Stein, die fast in ihrer Gesamtheit vor einigen Jahren an das Museum für Moderne Kunst in Los Angeles und an die New Tate Gallery in London ging. Die wichtigsten Vertreter der Kunstrichtung, Mario Merz, Jannis Kounellis, Alighieri Boetti, Luciano Fabro, Gilberto Zorio, Guilio Paolino und Michelangelo Pistoletto, zeigen je drei Werke.(G.K.) „Arte Povera” im Kulturzentrum Sa Nostra, Palma, Carrer Concepció 12. Bis 20. April Montag bis Freitag von 10.30 bis 13.30 und 17 bis 21 Uhr. Samstags nur am Vormittag.
Mehr Nachrichten
- Umgebung abgesperrt: Havarierte Segelyacht an Traum-Cala auf Mallorca gespült
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- 25 Grad und Schlammregen: So wird das Mallorca-Wetter am Wochenende
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.