Rom bringt Futter für Müllofen
Der Inselrat Mallorcas hat am vergangenen Donnerstag beschlossen, die Müllimporte wieder aufzunehmen. Nur auf diese Weise könnten die Abfallgebühren stabil gehalten werden. Die Umweltdezernentin des Inselrats, Catalina Soler, erklärte, dass zunächst 122.600 Tonnen Abfall importiert werden. Der Großteil davon aus Rom.
Die Quittung fürs Recyceln
Auf Mallorca wird mehr und mehr Müll getrennt, vor allem in kleineren Gemeinden. Die Restmüll-Menge wird entsprechend geringer – und das heißt weniger Masse für die Öfen der Müllverbrennungsanlage in Son Reus. Dort will man sich mit Abfallimporten behelfen, 125.000 Tonnen im kommenden Jahr. Das Thema der Woche.
Inselrat setzt Müllimporte aus
Der Inselrat von Mallorca hat die Müllimporte vom spanischen Festland überraschend ausgesetzt. Es handele sich um einen zeitlich befristeten Lieferstopp, sagte Umweltdezernentin Catalina Soler. Der Vertrag mit der Müllverbrennungsanlage müsse erst neu ausgehandelt werden.
Erste Müll-Lieferung eingetroffen
Die erste der umstrittenen Mülllieferungen vom Festland ist auf Mallorca angekommen. In den Morgenstunden des Freitag gelangte der Abfall in die Müllverbrennungsanlage Son Reus. Zehntausende Tonnen werden im Laufe des Jahres folgen.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Wettervorhersage für Mallorca: Erst Kälte-Warnstufe, dann Regenschwall
- Mallorca-Star Rafa Nadal schwimmt in Geld und besitzt sogar Akademien am anderen Ende der Welt