Neuer Prozess um Drogendorf Son Banya
Die berüchtigte Barackensiedlung Son Banya bei Palma, bekannt als Umschlagsplatz für Drogen aller Art, beschäftigt einmal mehr die Gerichte auf Mallorca. Von Montag an müssen sich 27 Angeklagte, zumeist Angehörige der ethnischen Minderheit der "Gitanos" (Roma) wegen Drogenhandels verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert insgesamt 138 Jahre Haft für die Beschuldigten.
Freisprüche im Drogenprozess auf Mallorca
Mit überraschend vielen Freisprüchen ist auf Mallorca der größte Strafprozess in der Geschichte der Balearen zu Ende gegangen. Lediglich elf der 47 Angeklagten wurden zu Haftstrafen zwischen einem und sieben Jahren verurteilt. In dem Verfahren ging es um den "Drogen-Supermarkt" in der berüchtigten Elendssiedlung Son Banya, unweit des Flughafens..
Aus für "Drogen-Supermarkt"?
Am 6. Februar wird in Palma de Mallorca der größte Prozess in der Justizgeschichte de Balearen fortgesetzt. Im "Fall Kabul" mit 55 Angeklagten geht es um den Drogenumschlagplatz Son Bany . Während der Ausgang der Gerichtsverhandlung offen ist, gibt es neue Bestrebungen, das Problemviertel zu beseitigen.
- Zu hohe Extragebühren für Handgepäck: Ryanair-Boss bezeichnet Spanien-Minister als "verrückten Kommunisten"
- Schon fünf Zentimeter Schnee auf Mallorca: Wetterkundler berichtet live vom höchsten Berg der Insel
- Schampus und Austern um 11 Uhr vormittags: So genießen Deutsche schöne Stunden in Mallorcas größter Markthalle
- Neues Jahr, neues Glück: Das sind die Vorsätze und Pläne von Mallorca-Auswandererin Peggy Jerofke für 2025
- Nerviger Kälteschwall lässt Temperaturen auf Mallorca in den Keller stürzen