Die Sprachpolitik ist ein Thema, das ausländische Residenten stark beschäftigt. Das belegen auch die Interviews mit Eltern im aktuellen Mallorca Magazin. Es geht um die Gewichtung der beiden Amtssprachen auf den Inseln, Katalanisch und Spanisch (castellano). Die einseitige Förderung des Katalanischen, wie es unter der Vorgängerregierung Praxis war, soll jetzt wieder rückgängig gemacht werden. Der balearische Kultusminister Rafael Bosch (PP) hat Klartext gesprochen: "Es kann nicht sein, dass irgendeine der offiziellen Sprachen wie eine Fremdsprache behandelt und drei, vier oder fünf Stunden pro Woche unterrichtet wird." Man wolle das Gesetz befolgen, bevor es ein Gericht verlange. Das sogenannte "decreto de mínimos" ist eindeutig: Sowohl das Katalanisch als auch Spanisch müssen in der Schule in gleichem Maße Unterrichtssprache sein.
Das Kreuz mit dem Katalanischen
15.09.11 00:00
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.