Etwa jeder dritte mallorquinische Arbeitsplatz gehört zur Tourismusindustrie; das Geschäft mit den Urlaubern erzeugt fast die Hälfte des balearischen Bruttoin-landsproduktes - Zahlen, die die Abhängigkeit der Insel und ihrer Bewohner vom Tourismus belegen. Das Horror-Szenario schlechthin ist hierzulande folgerichtig, dass keine Urlauber mehr auf die Insel kommen. Dieses drohte Realität zu werden, als die spanische Fluglotsengewerkschaft Usca (Unión Sindical de Controladores Aéreos) mitten in der Hauptsaison einen Streik ankündigte. Die Gefahr ist nun abgewendet. "Aus Rücksicht auf die Flugpassagiere und die Tourismuswirtschaft wird es im August keinen Streik geben", teilte die Gewerkschaft am Dienstagabend nach dreistündiger Beratung ihres Spitzengremiums mit. Ursprünglich sollte das Treffen erst am Donnerstag stattfinden, war dann allerdings kurzfristig vorverlegt worden. "Um die Ungewissheit zu beenden", wie ein Usca-Sprecher sagte.
Entwarnung: Doch kein Streik der Lotsen
Spaniens Fluglotsen lenken ein – zumindest vorerst. Chaos in der Urlaubssaison ist damit abgewendet
Mehr Nachrichten
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.