Ähnliche Nachrichten
"Es sieht nicht gut aus!" – Warum der Klimawandel auf Mallorca besonders schnell voranschreitet
Der Anstieg der Temperaturen im Mittelmeerraum übersteigt bereits die global festgelegte 1,5-Grad-Grenze und die Auswirkungen werden immer schneller immer deutlicher.
64.000 Tonnen Lebensmittel landen auf den Balearen jährlich im Mülleimer
Unglaublich, aber wahr: Mehr als 60 Prozent aller weggeworfenen Nahrungsmittel stammen aus Privathaushalten.
Warum Fisch und Meeresfrüchte auf Mallorca auf dem Weg zum Luxusgut sind
Fisch und Meeresfrüchte erreichen auf Mallorca mittlerweile Preise, die Normalverdiener kaum noch zahlen können. Gleichzeitig klagen die Inselfischer, dass sie nur mit Mühe über die Runden kommen. Woran das liegt.
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Besitzerin von berühmter Event-Finca Son Amar stirbt auf Mallorca nach langer Krankheit