Es gibt derzeit eine stetig steigende Anzahl von Winzern auf dem spanischen Festland, übrigens auch auf Mallorca, die sich mit Überzeugung und Herz und Seele dem ökologischen Weinanbau verschrieben haben. Das war nicht immer so. Ein Lied davon singen kann Josep Maria Albet i Noya, der zu Ende der siebziger Jahre die ersten zaghaften Schritte in diese Richtung wagte. Zu jenem Zeitpunkt existierte hierzulande nicht ein einziger ökologischer Weinbauer. Es gab in Spanien keine Kontrollbehörde, die sich dafür interessiert hätte. Demzufolge wurde mit der Chemiekeule gedüngt und Ungeziefer vernichtet, was das Zeug hergab. Sehr zum Schaden von Boden, Rebe und ihrem Endprodukt, dem Wein. Man wollte Höchsterträge bei der Ernte erzielen, egal um welchen Preis.
VINOTHEK
Wein der Woche
Bio-Anbau hat seinen Preis
13.06.03 00:00
Mehr Nachrichten
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Trotz steigender Preise und sozialer Spannungen: Warum Mallorca für den Reisekonzern Tui unversichtbar ist
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.