Eine zentrale Motivation für das Vorhaben ist das Verkehrsaufkommen durch Fahrzeuge von außerhalb: Laut einer Studie des Inselrats kommen jährlich über 324.000 private Pkw mit Fähren aus Spanien und Frankreich auf die Insel – ein Anstieg von 108 Prozent seit 2017. Zusammen mit 55.000 weiteren Fahrzeugen, die als Frachtgut in den Puertos der Insel gelöscht werden, macht das fast 380.000 zusätzliche Autos pro Jahr aus. An manchen Augusttagen werden bis zu 1,3 Millionen Fahrten auf den Straßen gezählt, darunter 75.000 Mietwagen. „Wenn wir uns in Richtung eines nachhaltigen Modells bewegen wollen, müssen wir mutige Maßnahmen ergreifen“, erklärte Galmés bei der Vorstellung der Studie zur Straßenbelastung.
Doch trotz des Konsenses aller politischen Parteien mit Ausnahme der rechtspopulistischen Vox trifft der Plan auf Widerstand, besonders von den Autovermietern, die das Vorhaben nicht nur als Eingriff in ihre Geschäftstätigkeit sehen, sondern auch an der praktischen Umsetzbarkeit zweifeln.
Insbesondere die Mietwagenverbände Aevab und Baleval kritisieren die Vorschläge als wenig realistisch und sehen praktische Schwierigkeiten bei der Kontrolle. Während Formentera eine kleine Insel mit nur einem Fährhafen ist, der sich relativ leicht überwachen lässt, kommen nach Mallorca täglich Dutzende Fähren aus mehreren spanischen Häfen, darunter Barcelona und Valencia, sowie von der französischen Küste. Baleval-Präsident Julio Nieto bezeichnet den Vorschlag als „unausgereift“ und fordert eine „gründliche Prüfung der Umsetzbarkeit“. Eine Lösung müsse hauptsächlich für den Zustrom der Mietwagen entwickelt werden, die durch extern registrierte Fahrzeuge auf den balearischen Markt drängen, was die Kapazitäten zusätzlich belastet.
Der AEVAB-Vorsitzende Ramón Reus verweist auf die Notwendigkeit eines offenen Dialogs mit den Behörden: „Es gibt auf Mallorca einen Überschuss an Mietwagen, das stimmt, aber es muss uns ermöglicht werden, die Fahrzeugbeschränkungen gemeinsam zu gestalten.“ Auch Reus bezweifelt, dass das geplante Limitierungsmodell auf Mallorca mit seiner großen Fläche und den täglich eintreffenden Fähren umsetzbar ist. „Wir dürfen die besonderen Gegebenheiten nicht ignorieren. Die Verkehrsprobleme auf Mallorca erfordern Maßnahmen, die sowohl nachhaltig als auch praktikabel sind.“ Das jährliche Exportgeschäft von Mietfahrzeugen auf dem Festland und deren Rückführung zu Saisonbeginn ist eine bewährte Strategie der Branche, auf deren wirtschaftliche Bedeutung die Verbände verweisen.
Dass die Autovermieter zunehmend durch Unternehmen unter Druck gesetzt werden, die ihre Fahrzeuge auf dem Festland zu günstigeren Bedingungen versteuern, sieht Reus als Zeichen der Marktverzerrung, die zu einem starken Wettbewerbsdruck auf die lokal verankerten Anbieter führe. Die Zahlen sprechen jedoch eine deutliche Sprache: Laut der balearischen Statistikbehörde Ibestat gibt es auf 1000 Einwohner derzeit rund 900 Fahrzeuge. „Der Straßenverkehr Mallorcas sprengt längst alle Kapazitäten“, sagt Mobilitätsforscherin Joana Maria Seguí von der UIB. „Die Bevölkerung hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt, und auch die Besucherzahlen sind rasant gestiegen.“ Besonders die permanent überlasteten Zufahrtsstraßen nach Palma und das Tramuntana-Gebirge machen eine Verkehrspolitik ohne Einschränkungen kaum möglich.
Julio Nieto von Baleval fordert unterdessen eine fundierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Gesetzesvorhabens. „Die Freizügigkeit von Personen und Waren sowie der freie Wettbewerb sind Grundrechte. Einschränkungen dieser Art erfordern strenge Begründungen und Abwägungen.“ Er verweist dabei auf die geplante Einreisebeschränkung auf Ibiza, die seiner Ansicht nach „ohne eine notwendige Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen“ entwickelt wurde. Die Nationale Kommission für Märkte und Wettbewerb (CNMC) habe die Regelung bereits kritisiert, und auch auf Formentera habe die Verordnung rechtliche Hürden durchlaufen müssen.
Ein weiteres Problem sieht Nieto in der fehlenden Koordination mit dem Festland. „Eine Begrenzung der Fahrzeugzahl auf Mallorca kann nur funktionieren, wenn sie auf nationaler Ebene abgestimmt wird. Andernfalls werden wir das Ziel, den Verkehr zu reduzieren, nicht erreichen.“ Die Entscheidung Mallorcas könnte somit an ihren technischen und juristischen Herausforderungen scheitern. Ob der Inselrat seine Vision einer Insel mit weniger Autoverkehr erreicht, wird sich zeigen – und die Frage, welche Konsequenzen der Plan für den Tourismus haben wird, bleibt ebenfalls unbeantwortet.
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Der Zustrom von privaten Autos und Mietwagen soll reduziert werden !? Es wäre sehr notwendig, aber ich möchte es bezweifeln. dass es strickt durchgesetzt wird.
vielleicht wären kleine Schritte effektiver , als den großen Wurf anzupeilen ,der sich nicht umsetzen lässt, oder an EU Gesetzen scheitert. Eine Beschränkung der Anzahl der Mietwägen, müsst doch möglich sein, in dem man nur Fahrzeuge auf der Insel herumfahren lässt die eine entsprechende Registrierungsplakette tragen. Somit könnte man diese Plaketten als ein Kontingent an die Vermieter geben, welche gegen eine Gebühr erworben werden müssen. Somit könnte man die Menge der Autos steuern, zusätzlich noch Einnahmen generieren, die in den Strassenverkehr und in die Infrastruktur fliesen. 30% weniger Mietwägen, und diese 20% teurer , und das Problem würde sich schon regeln. Fahrzeuge mit deutschen Kennzeichen zu kontrolliern und die Halter auf eine Ummeldung zu zwingen scheint schwer kontrollierbar zu sein. Hier könnte man bestenfalls mit dem ITV/TÜV zusammenarbeiten, und nicht wie seither den ITV anerkenne, ohne Plakette. Wenn der deutsche TÜV nach 2 Jahren abgelaufen ist würde dieser nur verlängert werden, wenn das Fahrzeug umgemeldet ist ,oder es muss zum TÜV nach DE zurück gebracht werden. Das ist auf Dauer teuer. So viele Fahrzeuge sind das aber auch wieder nicht .
Sollten die Zahlen vom Mallorca Magazin korrekt recherchiert worden sein, dann sehe ich den Mietwagensektor rein absolut gesehen nicht als das große Problem. Zitat MM: "An manchen Augusttagen werden bis zu 1,3 Millionen Fahrten auf den Straßen gezählt, darunter 75.000 Mietwagen." Bei den Urlaubern mit Mietwagen besteht eher das Problem, dass sie zum Beispiel beliebte Orte wie Soller, Port de Soller, Formentor und natürlich Palma de Mallorca überfluten! Hier muss eine vernünftige Regelung gefunden werden! Wenn sich seit 2017 jedoch die privaten Kraftfahrzeuge auf 324.000 pro Jahr fast verdoppelt haben sollten, sehe ich diese Zahl wesentlich kritischer! In der Regel bin ich gegen sozialistische Markteingriffe. Dennoch sollten alle Reedereien aus Spanien und Frankreich die Autofährpreise empfindlich um einen zu vereinbarenden Prozentsatz erhöhen! Vielleicht gibt es weitere und bessere Ideen?