Hotelier Antonio Seijas vor einigen Tagen vor dem Hotel Cristóbal Colón, das er vor Jahren an den deutschen Alltours-Konzern verkauft hat.Foto:Patricia Lozano

TW
1

Alsder blutjunge galicische Auswanderer Antonio Seijas Orol im Juni des Jahres 1969 im noch heute existierenden Hotel Leman an der Playa de Palma zu arbeiten anfing, gab es dort eine Telefonzentrale. „Es dauerte für die drei bis vier Mitarbeiter manchmal etwas länger, bis für einen Kunden eine Verbindung zustande kam”, sagt der in der Gegend wie ein bunter Hund bekannte Hotelier, der später 20 Jahre lang im Taurus Park arbeitete und 1993 das Cristóbal Colón erwarb.

1969, als für Seijas alles auf Mallorca anfing, war die Zahl der Hotels an dem sieben Kilometer langen Strand noch mehr als übersichtlich. Die Kette Riu kann sich rühmen, bereits vertreten gewesen zu sein. Eine erste Phase des großen Baubooms setzte dann Anfang der 70er ein.

In jener fernen Frühzeit des Tourismus lief in der beliebtesten Urlaubergegend der Insel alles noch ganz andersgeartet ab: „Es kamen hauptsächlich gut situierte Urlauber aus Großbritannien”, so Antonio Seijas im MM-Gespräch. „Es gesellten sich auch schon Franzosen und Skandinavier dazu.” Deutsche fanden laut dem Hotelier-Urgestein zwar auch schon an die Playa, aber es waren wenige. Und die, die kamen, waren sehr solvent und äußerst korrekt. Man gab viel Geld aus, weil der Wechselkurs von D-Mark und Peseten überaus günstig war.

Anfang der 80er kam es zu einem ersten durchgreifenden Wandel an jenem Ort, der später „Ballermann” genannt werden sollte: Die vielen wohlhabenden britischen Urlauber, die sich in Schale warfen, wenn sie durch die schattigen Straßen der kieferbestandenen Gegend spazierten, verlagerten sich mehr und mehr in Orte auf der Insel, die heute noch als ihre Hochburgen gelten. „Palmanova und Magaluf wurden für sie immer interessanter”, so der Hotelier. Die Zahl der deutschen Urlauber zog parallel dazu massiv an.

Partys außerhalb der Hotels waren unbekannt, Tanz- und Trinktempel wie der allseits bekannte „Megapark” existierten noch nicht einmal in abenteuerlichsten Träumereien. Jedes Haus, das etwas auf sich hielt, hatte eine eigene Diskothek und beschäftigte ein eigenes kleines Orchester und eine Gruppe Flamenco-Künstler. Es war üblich, dass die Gäste fünf Abende pro Woche am Pool oder in den Sälen unterhalten wurden. Im Cristóbal Colón trat im Übrigen eine sehr bekannte andalusische Flamenco-Truppe um Diego Amaya auf. „Die präsentierte man später in spanischen Botschaften in aller Welt”, sagt Antonio Seijas.

Und wenn es damals hoch herging, dann mischte sich eine heute unbekannte Spezies unter die ausländischen Gäste: Sogenannte „Picadores” – also Latin Lover – schritten fein angezogen, mit sorgfältig zurück gegeltem Haar in die Hotels und rissen geradezu professionell beim Tanz nicht mehr ganz junge Frauen aus Europas Norden auf, mit ihren Glutaugen hauchten sie den mittelmeervernarrten Damen südländische Romantik ein.

Am nächsten Morgen ging dann das Hotelleben wieder gelöst am Pool oder Strand über die Bühne, deutsche Männer schalteten ihre blitzblanken Grundig-Radios an und ließen sich von Sport bis Nachrichten aus der Heimat beschallen. Auch manch einer der damals so modernen Kassettenrekorder wurde neben der Liege platziert. Fernseher gab es schließlich damals nur kaum in Hotelzimmern, und wenn sie da waren, standen sie in großen Sälen und es waren nur die wenigen spanischen Programme empfangbar. „Unser erster Hotelfernseher war um das Jahr 1977 herum ein Apparat der Marke Telefunken”, sagt Hotelier Seijas und lacht.

Büfetts existierten noch nicht, die Speisen und Getränke wurden ausschließlich am Tisch serviert. Als die Selbstbedienung in den 80er-Jahren langsam Mode wurde, „waren die Leute geradezu erbost”, erinnert sich der Hotelier. Und auch andere Dinge wurden damals modern: Es kam der Fahrradtourismus auf, von dem Antonio Seijas sagt, entscheidend daran mitgewirkt zu haben, ihn mit Nachdruck zum Leben zu erwecken. „Für die Touristen, die mit Rädern kamen, richteten wir Garagen mit Werkzeug und Ersatzteilen ein”, erinnert er sich. Rennen wurden ausgerichtet.

Betulich, anständig, familiär, kuschelig, aber auch dem Neuen zugewandt, ging es an der Playa de Palma weiter, bis die Jahrtausendwende kam. Dann, als am 11. September 2001 islamistische Terroristen die Zwillingstürme in New York zerstörten, ging die Zahl der Buchungen für Mallorcas Hotels schlagartig zurück. „Waren vorher selbst im Winter nicht wenige gekommen, so konzentrierte sich alles seit diesem Attentat auf die wärmeren Monate, und das bis vor Kurzem”, weiß Antonio Seijas. In jener Umbruchzeit gingen auch die Flugpreise Zug um Zug zurück, sodass sich auch Menschen, deren Budget vorher zum Fliegen nicht ausgereicht hatte, dies plötzlich leisten konnten.

Und so kamen zunehmend jüngere ausländische Besucher an die Playa de Palma. Zugleich gingen wegen des Aufkommens der Kreditkarten auch noch die Trinkgelder kontinuierlich zurück. Das Partyleben verlagerte sich aus den Hotels in die Umgebung, es entstanden Tanz- und Konzerttempel und ähnliche Lokalitäten, immer mehr Gäste blieben nicht mehr zwei bis drei Wochen, sondern nur noch ein paar Tage. Das Niveau nicht weniger Touristen nahm ab, gute Manieren standen nicht mehr im Vordergrund, vormals nie gesehene illegale afrikanische Straßenhändler tauchten auf, auch Prostituierte. Der Ballermann war geboren, das Leben dort wurde zunehmend ungezügelter. Die heute so wuselige Schinkenstraße, wo es laut Antonio Seijas früher einfach nur „entspannt” zuging, war nicht mehr wiederzuerkennen.

Der Hotelier, der all diese Phasen miterlebt hat, blickt beim MM-Gespräch überrascht und leicht wehmütig zugleich zurück. Was für ein Wandel aber auch!