Eine neue Studie im Auftrag des Beratungsunternehmens Tecnoambiente und der mallorquinischen Handelskammer dürfte Bootsbesitzer erfreuen: Denn anders als bislang angenommen, schadet die Abwasserentsorgung der Posidonia, einer geschützten Seegraspflanze, deutlich mehr als unbedachtes Ankersetzen.
Studie: Abwasser gefährdet Posidonia in Palmas Bucht
Mehr Nachrichten
- Handgepäck bei Ryanair: Airline verspottet Passagiere
- Ausländische Touristen machen in Palma einfach Picknick vor Kirche
- TV-Tipp: Der Ex-Bordellbesitzer und die schöne Maid auf Mallorca
- Balearen und Kanaren planen gemeinsames Vorgehen gegen Massentourismus
- Wettervorhersage für Mallorca: Erst Kälte-Warnstufe, dann Regenschwall
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Käp'n - das verstehe ich aber jetz nich ! Weil der osmotische Druck des Meerwassers ja schon recht hoch ist , entnehmen Ultrafiltrationsanlagen immer nur einen winzigen geringen Teil davon als Regenerat . Der Rest geht zurück ins Meer . Die Konzentrationserhöhung an Elektrolyten im Rücklauf ist ebenso winzig gering und wird per Diffusion und Vermischung schnell abgebaut . Davon dürften die Pflänzchen eigentlich nicht beleidigt sein . Wenn da mal nicht doch jemand dauernd in den Ablauf der Entsalzungsanlage pieselt !
Die Abwässer die enstehen, enthalten in hoher Konzentration Unreinheiten und Salze die die umliegenden Pflanzen und Tiere schädigen können/könnten.
Die Abwässer der Entsalzungsanlagen schaden ? Wie denn das - pjnkelt etwa dort jemand ungeklärt in den Ablauf ??