ALCUDIA - ALCUDIA RECUPERA LA ACTIVIDAD ESCENICA EN EL TEATRO ROMANO DE LA CIUDAD DE POLLENTIA. MAS FOTOS EN EL DISCO DEL DIA 17-6-2004 | M. NADAL

TW
0

Weithin sichtbar thront das Castillo de Bendinat inmitten der Ausläufer der Serra de Na Burguesa. Mit seinen Spitzbögen, Zinnen und den vier Wachtürmen sieht es ganz so aus wie eine mittelalterliche Ritterburg. „Im Castell machte im 13. Jahrhundert König Jaume I. Station, bevor er nach Palma weiterzog, um die Insel von den Moslems zu erobern”, heißt es in einem Mallorca-Reiseführer zu dem Bauwerk. Zwar sollen die königlichen Truppen auf dem Marsch in Richtung Medina Mayurqa, wie die Inselhauptstadt unter arabischer Herrschaft hieß, der Überlieferung zufolge tatsächlich in der Gegend Rast gemacht haben, ganz gewiss jedoch nicht im Castell de Bendinat. Dieses nämlich stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist der Neogotik zuzurechnen.

Der Almudaina-Palast wurde einst auf den Grundfesten einer Burg aus der muslimischen Epoche errichtet.
Der Almudaina-Palast wurde einst auf den Grundfesten einer Burg aus der muslimischen Epoche errichtet.

Das gilt auch für eine der wohl meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Mallorcas: die Hauptfassade der Kathedrale. Wenngleich das Bauwerk selbst zu den bedeutenden gotischen Sakralbauten der Insel gehört, so entbehrte die heute so prunkvolle, dem benachbarten Almudaina-Palast zugewandte Seite doch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein beinahe jeglicher Verzierungen. Erst im Rahmen umfangreicher Restaurierungsarbeiten bekam die Fassade dann ihr heutiges Aussehen.

Die Arbeiten fielen in etwa in die selbe Zeit, in der nur wenige Meter weiter ein anderes heute emblematisches Gebäude im neogotischen Stil entstand: der Palau del Consell, das Inselratsgebäude, das zum historischen Ensembles rund um die Plaça Cort gehört – wenn es auch längst nicht so alt ist, wie das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Rathaus, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Nur wenig jünger ist die am Passeig Sagrera gelegene ehemalige Seehandelsbörse, die Llotja de Mercaders, die aus dem 15. Jahrhundert stammt und als bedeutendstes ziviles Bauwerk der Gotik auf der Insel gilt. Unschwer zu erkennen an den schmückenden Zinnen ist, dass es als Vorbild beim Bau des Palau del Consell diente.

Das Tourismusbüro der Inselhauptstadt wirbt damit, dass Palma über „eine der größten und am besten erhaltenen Altstädte im Mittelmeerraum” verfüge. Tatsächlich entspricht der Stadtplan innerhalb des Innenstadtrings bis heute weitgehend demjenigen der mittelalterlichen „Ciutat”. Dass manches hier jedoch längst nicht so alt ist, wie es den Anschein hat, lässt sich vielerorts beobachten. Bezeichnend etwa war der Umbau eines Gebäudes direkt am Rathausplatz zum Fünf-Sterne-Hotel vor einigen Jahren. Wie man zwischenzeitlich durch die leeren Fensterhöhlen gut sehen konnte, ist das einzige, was noch vom ursprünglichen historischen Gebäude übrig ist, die Fassade. Kein Einzelfall. Von den zahlreichen Altstadtpalästen, die erhalten sind, ist eigentlich nur ein einziger weitgehend im ursprünglichen Zustand bewahrt: Can Vivot, wo selbst die Inneneinrichtung noch die selbe wie seit mehreren Jahrhunderten ist.

Besonders wenige archäologische Fundstücke sind aus der muslimischen Epoche erhalten, die auf Mallorca vom 10. bis zum 13. Jahrhundert währte. Das allermeiste wurde im Rahmen der blutigen Eroberung zerstört oder später dem Erdboden gleichgemacht, wobei die arabischen Bäder, die Banys Àrabs, wohl das bedeutendste Überbleibsel aus jener Zeit sind. Weniger bekannt ist eine ähnliche Anlage im Almudaina-Palast, der heute als offizielle Residenz des spanischen Königs gilt und auf den Überresten der einstigen Festung der muslimischen Herrscher errichtet wurde.

Ein Dasein abseits der Touristenströme fristet der letzte erhaltene Teil der frühmittelalterlichen Stadtmauer an der Plaça Porta des Camp. Unweit davon wiederum befinden sich die Torres de Gumara, die ebenfalls Teil der Befestigungsanlage von Medina Mayurka waren, im Laufe der Jahrhunderte allerdings stark verändert wurden und heute als „El Temple” bekannt sind. Auch die Porta de l´Almodí an der Plaça de la Reina stammt aus jener Epoche.

Noch rarer sind Überreste, die aus der Gründungszeit der Stadt durch die Römer stammen. Vermutlich im Jahr 123 vor Christus war es Quintus Caecilius Metellus, der die Siedlung, die es an der höchsten Stelle weit und breit bereits gab, mit einer Mauer umgeben ließ und so den Grundstein für den Aufschwung Palmas legte. Der Arc de l’Almudaina gilt als einziger erhaltener Torbogen der von den Römern angelegten Stadtmauer, während der Carrer Almudaina bis heute seinem ursprünglichen Verlauf folgt. Hier befinden sich einige der emblematischen Herrenhäuser der Stadt.

Vieles liegt jedoch im Dunkeln, was Palmas Gründungszeit betrifft. Ob es beispielsweise tatsächlich ein Amphitheater gab, das sich ungefähr dort befand, wo heute Touristen in der Bar Bosch an der Plaça de las Tortugas sitzen, ist ungewiss. Vermutlich reichte zu jener Zeit ein Meeresarm fast bis dorthin. Darauf weist zumindest der Fund eines Ankers hin, der aus dem 3. Jahrhundert vor Christus stammen soll und damit zu den ältesten Fundstücken in Palma gehört. Er ist im Innenhof der Handelskammer zu sehen.

Strategisch bedeutsamer als Palma jedoch war seinerzeit Mallorcas Nordküste, die schließlich viel näher am Festland gelegen ist und daher die erste Anlaufstelle für den Schiffsverkehr war. So ist es kein Wunder, dass sich die größte Fundstätte aus der Römerzeit ebendort befindet, nämlich in Alcúdia. Das sogenannte Pollentia muss eine bedeutende Stadt gewesen sein, die es von ihrer Größe her mit vielen anderen auf dem Festland gelegenen römischen Gründungen aufnehmen konnte.

Beinahe ebenso alt sind die ersten Belege einer Christianisierung der Insel. In dieser frühchristlichen Epoche entstanden erwiesenermaßen mehrere Kirchen, deren Überreste jedoch im Laufe der Jahrhunderte fast ausnahmslos verschwunden sind. Einzig die Ruinen der Basilika von Son Peretó bei Sant Llorenç sind bis heute erhalten und zu besichtigen. Sehr viel präsenter sind im Landschaftsbild dagegen die Bewässserungsanlagen, die zum Großteil auf die muslimische Epoche zurückgehen. Das beste Beispiel sind die Terrassengärten in Bergdörfern wie Banyalbufar.

Dass die Inselbewohner aber schon viel früher eine außerordentliche Bautätigkeit entwickelt hatten, belegen die zahlreichen Fundstätten aus der Bronzezeit, die sogenannten Talayots. Zwar gingen viele von ihnen im Laufe der Jahre verloren oder gerieten in Vergessenheit, mehrere dieser jahrtausendealten, aus enormen Steinquadern gefertigten Anlagen aber sind zu besichtigen. Im Gegensatz zum Castillo de Bendinat übrigens, das heute als Veranstaltungsort dient.