TW
2

"Eigentlich ist Inca ein Dorf", sagt Alice Weber und wärmt sich die Hände, indem sie die Tasse mit dampfendem Milchkaffee umfasst. "Es ist sehr, sehr kleinstädtisch hier und es wird viel getratscht", versichert die 40-Jährige, die seit zehn Jahren in der Gemeinde lebt und seit Juni 2015 für die Partei Més im Gemeinderat sitzt. "Und doch ist es nicht so wie auf dem Land, es kennt hier eben nicht jeder jeden." Dazu sei die Stadt mit ihren knapp 32.000 Einwohnern zu groß.

Inca, das sei ein Ort zum Wohlfühlen, ein Ort im Wandel. Und Alice Weber trinkt ihren Kaffee an einem Ort, der sinnbildlich für diesen Wandel steht - in der Cafeteria der alten "Fábrica Ramis". Das Industrieareal mit der schneeweißen Fassade und dem markanten Backstein-Schlot steht an der Avenida Colón, einer der wichtigsten Schlagadern der Innenstadt, und ist steinerner Zeitzeuge einer Epoche, in der Inca noch die stolze Lederstadt war. Seit dem Niedergang in den Achtzigerjahren stand der Komplex leer, erst Anfang dieses Jahres wurde ihm neues Leben eingehaucht, und so werden heute dort, wo früher Schuhe gefertigt und später Leder verarbeitet wurde, neue Wirtschaftsideen umgesetzt.

Auf mehreren Tausend Quadratmetern finden in den alten Produktionshallen Messen und Firmentreffen statt. Im zweiten Stockwerk sitzen junge Berufstätige - viele von ihnen selbstständig - im Co-Working-Bereich an modernem Apple-Gerät und kümmern sich um ihre Startups. Eine Halle weiter stehen Klassen- und Lehrräume zur Vermietung.

Initiiert wurde die Verwandlung der Fábrica vom Fabrikanten-Erben Joan Ramis, der als Hochschullehrer in Barcelona arbeitet und in Inca das umgesetzt hat, was er an der Costa Brava lehrt: Innovation in Unternehmen. "Traumhaft hier, nicht wahr?", fragt Alice Weber nach einem Rundgang im Dachgeschoss und tritt hinaus in den Innenhof, wo eine Wendeltreppe aus Metall von den oberen Stockwerken hinab in den kleinen Garten und schließlich hinaus auf die Straße führt.

Auf der anderen Seite der Avenida Colón führt eine Stichstraße hinauf zu einer kleinen Plaça. "Der Engelsplatz", erklärt Weber, die "Plaça de l'Àngel". Weber scheint in Inca jeden zu kennen und jeder kennt sie. Hier ein Plausch mit der Bäckersfrau, dort drei Worte mit Kollegen aus dem Rathaus. Das Ganze in lupenreinem Mallorquín. "Darauf bin ich stolz, ich bin gut integriert."

Auf der Ecke zum Carrer de sa Murtra bleibt sie vor einem Lokal stehen, der Musikkneipe "Sart". Der Name, erklärt Weber, habe nichts mit "Art", also Kunst zu tun. Vielmehr handle es sich um die Initialen eines in den Achtzigerjahren verstorbenen Freundes des Besitzers. Der dunkle, holzvertäfelte Innenraum mutet ein wenig an wie ein Jazzclub, die Wände zieren Bilder bekannter Musiker, in einer Ecke im hinteren Bereich des düsteren Lokals steht ein Schlagzeug. "Hier treffen sich die 'Inquers' abends auf ein Bier oder ein Glas Wein", erklärt Weber. "Eigentlich ist das eher untypisch für Mallorquiner, die gehen nach der Arbeit ja meistens direkt nach Hause. Aber dieser Laden hier ist immer voll. Man sitzt zusammen, man tauscht sich aus."

Überhaupt sei der Zusammenhalt unter den "Inquers" gut. Ein weiteres Beispiel dafür zeigt sich gleich um die Ecke des "Sart", im Carrer de s'Aigua, der "Wasserstraße". Die kleine Gasse mutet aufgehübscht an. Extrem saubere Fassaden, ein helles Pflaster aus edlem Stein, Blumen vor den Fenstern und junge Bäume, die den Carrer säumen. "Das haben alles die Bewohner der Straße gemacht", weiß Weber. "Die Initiative geht auf eine der Nachbarinnen zurück. Sie hatte es satt, in einer 'normalen', ziemlich langweiligen Straße zu leben, wollte es schön haben und hat das beim Rathaus durchgesetzt. Am Ende haben alle tatkräftig mit angepackt und das ist dabei herausgekommen", sagt Weber und zeigt auch ein wenig stolz auf das polierte Straßenschild.

Gleich um die Ecke des Carrer de l'Aigua liegt der Celler Can Lau, nur eines der vielen traditionellen Kellerlokale, aber für Weber Anlass, ihre Bedeutung für Inca hervorzuheben. "Diese urigen, oft mit alten Weinfässern und Eichenholz ausgekleideten Gaststätten haben eine lange Tradition in der Stadt und sind Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen." Auf den Tisch komme in den Cellers alles, was die deftige mallorquinische Küche hergibt. Vor allem an den Tagen rund um Incas wichtigste Fira, den "Dijous Bo", seien die Restaurants schon Wochen vorher ausgebucht. Ein Besuch der Cellers, so Weber, lohne sich auch, wenn man einen weiteren Anfahrtsweg in Kauf nehmen muss. "Das ist wirklich ein gastronomisches Pfund, mit dem Inca wuchern kann!"

Ähnliche Nachrichten

Apropos Küche: Wer lieber selbst kocht, dem sei ein Besuch der 2010 eröffneten Markthalle am Carrer des Born empfohlen. "Zugegeben, die ist ein wenig klein geraten", sagt Alice Weber. "Es ist jetzt nicht gerade der Mercat de l'Olivar in Palma, aber man findet hier alles, was man braucht." Und selbst wer den Einkauf mit einer kleinen Tapa verbinden möchten, kommt dort auf seine Kosten. In der Mitte der modernen Halle gibt es kleine Lokale, die um die Mittagszeit Häppchen anbieten. Dazu genießen viele Einwohner Incas einen Wermut oder ein Bier.

Anschließend zieht es sie ins eigentliche Herz der Stadt, die Gegend rund um die Kirche Santa Maria la Major. Der Platz, in dessen Mitte das Gotteshaus steht, ist gesäumt von kleinen Geschäften, Bars und Cafés. Direkt vor dem Eingang zur Kirche steht eine rostige Skulptur, ein Krokodil mit weit geöffnetem Maul. "Hier stellen monatsweise verschiedene Künstler aus", sagt Weber und steckt ihren Kopf für ein Foto zwischen die scharfen Zähne des Alligators.

Inca, das sei ein Ort, der eigentlich sehr viel für Kultur übrig habe. Lange habe sich das kulturelle Leben aber in einer Art Dornröschenschlaf befunden. Viele Projekte und Vorhaben brauchten Jahre, um realisiert zu werden. "Das wollen wir ändern. In den vergangenen Monaten haben wir viele Ausstellungs- und Veranstaltungsräume herrichten lassen, wie beispielsweise das Kunstzentrum 'Sa Quartera'." Das wichtigste Vorhaben sei derzeit, das 'Teatre Principal' wieder in Schuss zu bringen. Erst im September hat Bürgermeister Virgilio Moreno einen Vorschlag auf den Tisch gelegt, das geschlossene Haus in der Theaterstraße für gut fünf Millionen Euro umzubauen und zu modernisieren. 16 Monate Bauzeit sind vorgesehen.

"Ob und wann es aber tatsächlich losgeht, wissen wir noch nicht", erklärt Alice Weber, während sie über den Carrer Major, so etwas wie die Haupteinkaufsstraße Incas schlendert. Immer wieder ziehen kleine, teils historische Geschäfte den Blick der Besucher auf sich, wie die Armengol-Apotheke mit ihren barock anmutenden Ornamenten im Eingangsbereich oder die Bäckerei Antigua Casa Delante mit ihrem schmucken Verkaufsraum, in dem es nach frisch gebackenen Teilchen duftet. "Viele kommen zum Einkaufen in unsere Stadt", erzählt Weber.

"Es gibt hier wirklich viele Läden, man findet alles, was man auch in Palma findet." Und tatsächlich, nicht nur die kleinen und alteingesessenen Geschäfte reihen sich entlang der Fußgängerzone auf, auch die Namen großer Ketten stehen über vielen der Lokale. Hin und wieder sieht man aber auch Leerstand und Verfall, gerade in den kleineren, weniger stark frequentierten Gassen und Straßen - Inca, Stadt der Gegensätze, Stadt im Wandel.

Schmücken kann sich der Ort zweifelsohne mit seinem Dominikanerkloster an der Plaça Santo Domingo. "Das ist mein absoluter Lieblingsplatz in Inca", erzählt Alice Weber. In dem vorbildlich sanierten Bau aus dem 17. Jahrhundert sind seit Anfang des Jahrtausends städtische Büros, eine große Bibliothek mit Lesesälen sowie Ausstellungs- und Konferenzräumen untergebracht. "Hier herrscht so wunderbare Ruhe", sagt Weber und lehnt sich an eine der Säulen im Kreuzgang.

"Hola Toni", ruft sie und begrüßt mit zwei Küsschen ihren Gemeinderatskollegen und Parteifreund Antoni Rodríguez, zuständig für die Kultur in der Stadt. Wie lange im Voraus man bei der Stadt eigentlich den großen Jahrmarkt "Dijous Bo" im November plant? "Na 365 Tage", sagt Alice Weber mit einer Mischung aus Freude und Anspannung in der Stimme. "Kaum ist das Volksfest vorbei, beginnt die Planung für die Ausgabe des nächsten Jahres."

(aus MM 46/2016)