TW
0

Sein Tod beherrschte vergangene Woche die gesamten spanischen Medien, inklusive der mallorquinischen Tageszeitungen: Mit Camilo José Cela hat das Land einen seiner größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts verloren. Der Autor und Nobelpreisträger, der am Donnerstag vergangener Woche im Alter von 85 Jahren in einem Madrider Krankenhaus einem Atem- und Herzstillstand erlag, lebte mehr als 30 Jahre auf Mallorca. Auf der Insel schrieb er einen wichtigen Teil seines literarischen Werks.

Bekannt wurde Cela durch seinen 1942 erschienenen Roman „Die Familie des Pascual Duarte” (1942), eine kritische Gesellschafts-Studie des Spaniens der Franco-Diktatur. Es bedeutete gleichzeitig Celas Abkehr von der Franco-Diktatur und leitete in Spanien die Wende von der franquistischen Propaganda-Literatur zu einem kritischen Realismus ein. In Deutschland und anderen europäischen Ländern wurde wurde Cela durch seinen zweiten Roman „Der Bienenkorb” bekannt. 1989 bekam er den Nobelpreis für Literatur verliehen, 1995 erhielt er den Cervantes-Preis, die höchste literarische Auszeichnung in der Spanisch-sprachigen Welt. Zeit seines Lebens war Cela eine schillernde und umstrittene Figur. Bei Auftritten auf Volksfesten und in Fernsehshows provozierte er mit Kraftausdrücken. Was König Juan Carlos nicht daran hinderte, ihn 1996 in den Adelsstand zu erheben.

Nach Mallorca kam Camilo José Cela 1954. Ursprünglich, um zusammen mit seiner ersten Frau Rosario Conde ein paar Tage Urlaub im Hotel Maricel in Cas Català zu verbringen. Bei diesem ersten Aufenthalt gab er einem Journalisten namens Pere A. Serra, dem heutigen Chef der Verlagsgruppe Serra, ein Interview, in dem er bereits ankündigte, er werde sich ein Haus auf der Insel suchen.

Zunächst mietete das Ehepaar Cela 1954 ein Haus in Port de Pollença. Nach etwa einem Jahr zog es nach Son Armadans in Palma. Die Calle Bosque in diesem Viertel wurde später nach dem Schriftsteller umbenannt. Zuletzt lebte das Paar in einem Haus im Viertel Bonanova.

Während Rosario Conde und der gemeinsame Sohn Camilo José Cela Conde noch heute auf Mallorca leben, zog Camilo José Cela nach der Scheidung aufs Festland. 1990 heiratete der damals 74-Jährige die 40 Jahre jüngere Journalistin Marina Castaño.